
|
Startschuss !! Auf zur vorletzten Runde. Heute wird die Weiche zum Treppchen gestellt.
|

|
Während auf dieser Seite nun die Podestplätze ausgespielt werden...
|

|
...geht es in der zweiten Reihe um viele weitere ausgeschriebene Preise. Insbesondere die Extra-Sonderpreise für jeden Spieler dürften noch für spannende Partien sorgen.
|

|

|
Christian hat es heute in der Hand, ob er unseren noch unbesiegten Roman, die momentane Nummer 1, mit einem Gewinn von Platz 1 vertreiben kann.
|
Roman weiß, dass er mit mindestens einem Remis die Pool halten kann.
|

|

|
Christian hat sich in der sehr kampfbetonten Partie einen Mehrbauern erkämpfen können. Die Chancen von Roman stehen im Moment eher auf Halten, als auf Gewinn.
|
Aber wer Roman kennt, der weiß, dass er unter Druck seine besten Partien spielt. So schafft er es, mit seinem unermüdlichen Kampfgeist die Stellung weiter zu vereinfachen, um am Ende doch noch den Remis-Hafen zu erreichen !!
|

|

|
Auch Benjamin, der hochgelost wurde, kann mit einem Sieg heute gegen Ralf noch auf das Spitzenbrett in der letzten Runde hoffen.
|
Aber gegen Ralfs Schachpower-Verpflegung ist schwer anzukämpfen.
|

|

|
Benjamin baut einen sehr starken Königsangriff gegen Ralf auf. Wann wird der König endlich fallen...
|
...aber wer den Ralf kennt, der weiß, das er ein starker Kämpfer ist. Er schafft es, sich aus der Umklammerung zu befreien und setzt nun selbst Benjamin unter Druck. Benjamin kann das Spiel aber unter Kontrolle halten. Da beide nun befürchten, das Spiel bei zu scharfen Zügen noch zu verlieren, kommt es im weiteren Verlauf doch noch zu einem Remis.
|

|

|
Ulrich hat sich für heute zum Ziel gesetzt, unseren Felix, der bei dieser Stadtmeisterschaft wohl sein bestes Turnier überhaupt spielt, wieder auf den Teppich zu holen.
|
Felix hat im Moment einen Lauf. Er hat schon lange keine Partie mehr verloren und will auch gegen Ulrich seine Serie fortsetzen.
|

|

|
Beide Spieler schaffen es nicht, sich bis zum späten Mittelspiel einen entscheidenden Vorteil herauszuspielen.
|
Durch einen Fehler in Ulrichs Berechnungen schafft es Felix mit den schwarzen Steinen sich den entscheidenden Freibauern zu schaffen. Ulrich muss nun noch mit ansehen, wie auch seine schwachen Bauern dann noch unter die Räder kommen.
|

|

|
Obwohl unser Arno diesmal gesundheitlich schwer angeschlagen ist, will er gegen Martin trotzdem voll auf Angriff spielen.
|
Martin wittert seine Chance, heute gegen Arno vielleicht sogar zu gewinnen.
|

|

|
Aber auch ein angeschlagener Arno bleibt seinem Spielstil treu und zeigt dem Martin, wie man einen mustergültigen Königsangriff fährt.
|
Martin kann es nicht fassen, dass Arno mit der Schwerfiguren-unterstützten Bauernwalze gerade seine Rochadestellung niederreißt.
|

|

|
Gerd, der bei dieser Stadtmeisterschaft noch seiner Form etwas hinterherläuft, will wenigstens heute gegen Rainer einen ganzen Punkt machen.
|
Rainer denkt aber im Traum nicht daran, dem Gerd irgendwelche Geschenke zu machen.
|

|

|
Gerd kann Rainer dazu nötigen, dass er einen seiner Türme ins Abseits stellen muss. Dort kann er ihn anschließend absperren.
|
Rainer muss nun mit ansehen, wie Gerd dieses Turmendspiel mit seinem beweglicheren Turm genüsslich zu Ende bringt.
|

|

|
Manuel will heute versuchen, ob er dem weit höher gesetzten Andreas ein Bein stellen kann.
|
Andreas ist von Manuels aggressiver Spielweise überrascht.
|

|

|
Manuel trumpft heute richtig auf. Er kennt keine Angst und ist sich sicher, dass er den Andreas heute schaffen kann.
|
Doch durch einen "dummen" Zug, dessen Tragweite erst später voll sichtbar wird, muss Manuel erkennen, dass er die Stellung dadurch wohl verspielt hat.
|

|

|
Unser Joachim hat sich auf Klaus gut vorbereitet. Es gilt die Devise: Heute zählt nur ein ganzer Punkt.
|
Klaus versucht mit einem schnellen Übergang ins Endspiel seine Spielstärke zur Geltung zu bringen.
|

|

|
Joachim bekommt immer mehr Probleme mit den starken Bauern von Klaus.
|
Nach weiterer zäher Verteidigungsschlacht von Joachim, muss er letztendlich dem Klaus dann doch mit seiner Unterschrift den Punkt übereignen.
|

|

|
Die Partie zwischen Alfred und Wolfgang verspricht ein hartes Match zu werden.
|
Alfred versucht wie gewohnt die Partie in ruhigen, kontrollierten Bahnen zu halten...
|

|

|
...während Wolfgang versucht, durch raschen Übergang ins Endspiel zu einer besseren Stellung zu gelangen.
|
Nachdem sich der Pulverdampf der vorangegangenen Abtausch-Orgie verzogen hat, müssen nun beide erkennen, dass an einem Remis kein Weg mehr vorbei führt.
|

|

|
Christoph will heute zeigen, dass er auch gegen einen routinierten Senior einen ganzen Punkt erspielen kann.
|
Auch Avram ist guter Dinge. Gegen Junior Christoph sollte doch ein Punkt drin sein.
|

|

|
Beide Spieler lieben das solide Schachhandwerk. Zuerst wird sich vernünftig aufgebaut, dann geht es in die Schlacht.
|
Nachdem beide Spieler ihre Truppen fertig postiert haben, beginnt das große Gemetzel. Und wenn zu schnell gleiches gegen gleiches getauscht wird, bleibt am Ende nichts mehr für einen Gewinn übrig. So kommt was kommen muss.
|

|

|
In dieser Partie treffen mit Klaus und Stefan zwei Spieler aufeinander, deren Turnierverlauf nicht unterschiedlicher sein kann. Während Klaus gegen alle Pläne im Moment nach unten schaut, ist Stefan dabei an ihm vorbei zu laufen.
|
Klaus ist guter Dinge, dass er mit einem soliden Aufbau gegen Stefan erfolgreich sein müsste.
|

|

|
Stefan muss schon sehr konzentriert spielen, um seinen König gegen die anstürmenden weißen Steine von Klaus zu schützen.
|
Klaus ist völlig perplex, dass Stefan, nachdem er den Angriff abgewehrt hat, nun selbst das Zepter in die Hand nimmt. Er setzt nicht nur Klaus gehörig unter Druck, sondern er setzt noch einen drauf und stibitzt Klaus sogar den schon sicher geglaubten ganzen Punkt.
|

|

|
Unser Udo hat mit Wolfgang heute einen sehr erfahrenen Senior als Gegner.
|
Während Udo sich nur sehr vorsichtig aus seiner Grundstellung heraus entwickelt, gibt Wolfgang richtig Gas und erstürmt sofort das Zentrum.
|

|

|
Nachdem sich Wolfgang fast vollständig entwickelt hat, muss er sich nun erst einmal einen Gewinnplan zurechtlegen, mit dem er Udo überrennen kann.
|
Als Udo endlich die drohenden Gefahren erkennt, schafft er es noch rechtzeitig das Ruder wieder herumzureißen. Aber Wolfgang ist ihm noch einen Deut voraus und kann Dank seiner Erfahrung noch eine Stellung aufs Brett zaubern, mit der er Udo den Punkt doch noch entführen kann.
|

|

|
Im Duell der beiden Wetzlarer Spieler muss sich Andreas mit Senior Gerd um den Punkt streiten.
|
Andreas versucht überfallartig Gerd unter Druck zu setzen und zu Fehlern zu verleiten.
|

|

|
Routinier Gerd lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Er schafft es immer wieder Andreas Angreifer abzutauschen und die Gefahren mehr und mehr zu beseitigen.
|
Gerd startet von seiner kompakten Stellung aus zum Gegenangriff auf Andreas gelockerte Formation. Es gelingt ihm Andreas immer mehr zurückzutreiben und nach ungenauem Spiel von Andreas die Partie noch zu seinen Gunsten zu drehen.
|

|

|
Der langjährige Mitstreiter um die Wetzlarer Stadtmeisterschaft Andreas spielt heute erstmals gegen Sven.
|
Beide Spieler gehen mit heruntergeklapptem Visier in den Stellungskampf.
|

|

|
Sven kann die Spielstärke von Andreas noch nicht so richtig einschätzen. Er setzt daher erst einmal auf Sicherheit, um bei passender Gelegenheit dann Andreas König auf die Pelle zu rücken.
|
Andreas ist im Laufe der Partie in eine Endspielstellung geraten, in der Sven ein mächtiges Läuferpaar gegen einen Turm aufzubieten hat. Dieses Läuferpaar erringt im weiteren Verlauf der Partie dann letztendlich den heiß umkämpften Siegpunkt.
|

|

|
Senior Eberhard darf sich heute mit unserem Viktor duellieren.
|
Eberhard setzt Viktor von Anfang an so stark unter Druck, dass Viktor schon seine Felle wegschwimmen sieht.
|

|

|
Aber durch einen dicken Fehler von Eberhard kann Viktor nun selbst wieder hoffen, die Partie noch für sich zu entscheiden.
|
Mit zuletzt einer Figur im Minus, verbleibt Eberhard keine Möglichkeit mehr, in diesem Endspiel gegen das Läuferpaar von Viktor noch auf ein Remis zu hoffen. Kurze Zeit später muss Eberhard für seinen Fehler mit einem Punkt bezahlen.
|

|

|
Im Seniorenduell unserer beiden Spieler Eckhard und Rainer, will Eckhard heute mit dem Anzugvorteil punkten.
|
Durch wollen hat aber noch keiner eine Partie gewonnen.
|

|

|
Dann wird es Eckhard halt dem Rainer beweisen müssen.
|
So schwappt der Vorteil in dieser Partie recht oft zwischen beiden Spielern hin und her. Aber erst der starke Freibauer von Rainer wird zum Garant eines ganzen Punktes.
|

|
Auch unsere Vereinsspieler Eva und Bernd nutzen wieder die Zeit für ein paar Trainingseinheiten.
|

|

|
Während Eva im Zentrum angreifen soll...
|
...will Bernd versuchen seine Stellung geschlossen zu halten, und möglichst lange Widerstand zu leisten.
|

|

|
Auch unser Wolfgang hat sich noch schnell eine Stulle gesichert.
|
Nicht einmal beim Essen ist man vor diesem Paparazzi sicher!
|

|

|
Christian rechnet sich schon mal aus, ob er bei Punktgleichheit mit Roman die bessere Buchholz bekommt.
|
Auch die Kiebitze Felix und Andreas knobeln an Alfreds nächstem Zug.
|

|

|
Rainer erklärt Andreas, wie er seine Partie gegen Eckhard gewonnen hat.
|
Gerd kann nicht glauben, dass es Roman schon wieder geschafft hat, sich aus einer schlechten Stellung heraus zu konsolidieren.
|